Master
Berufsbegleitend

Wirtschaftsinformatik
Nachhaltige IT*

Res­sour­cen­scho­nend in die di­gi­ta­le Zu­kunft

 

Die Spezialisierung „Nachhaltige IT“ vermittelt praxisnahe Kenntnisse zur Gestaltung nachhaltiger IT-Infrastrukturen und Softwarelösungen. Du lernst, wie Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln, Zertifizierungen wie ISO 14001 und Energy Star umsetzen und was sich daraus konkret für die IT-Strategie ableitet. Ein wichtiger Bestandteil ist die Optimierung von IT-Infrastrukturen, von der Auswahl umweltfreundlicher Hardware bis hin zum Lebenszyklusmanagement und der Ressourceneffizienz durch Virtualisierung und Cloud-Technologien.

Du beschäftigst dich auch mit der Energieeffizienz in Rechenzentren, Techniken zur Energieeinsparung und Emissionsreduktion sowie -vermeidung. Im Bereich nachhaltige Softwareentwicklung erwirbst du Fähigkeiten zur Entwicklung energieeffizienter Algorithmen und ressourcenschonender Architekturen.

Nachhaltige IT ermöglicht es Unternehmen, ihre Umweltbilanz zu verbessern, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. In einer zunehmend regulierten und von KI-Technologien geprägten Welt ist Nachhaltigkeit der Schlüssel zu zukunftsfähigen Geschäftsmodellen. Für dich als Studierenden bietet diese Spezialisierung nicht nur eine zukunftsfähige Karrierechance in einem wachsenden Bereich, sondern auch die Möglichkeit, in einer nachhaltigen und sozial verantwortlichen Branche erfolgreich zu arbeiten.

*befindet sich aktuell im Akkreditierungsverfahren.

Stu­di­en­in­hal­te:

Kern

Un­ter­neh­mens­nach­hal­tig­keit, Nach­hal­tig­keits­stra­te­gi­en und -zer­ti­fi­zie­run­gen

 

Nach­hal­ti­ge IT-In­fra­struk­tu­ren

 

En­er­gie­ef­fi­zi­enz in Re­chen­zen­tren

 

Sustainable Soft­ware

Mo­du­le

Stu­die­re mich

Berufs-
begleitend

Das berufsbegleitende Master-Studium wählst du, wenn du schon einen Bachelorabschluss hast, berufstätig bist und dich neben deinem Beruf weiterqualifizieren möchtest.

M.Sc.

Master of Science

Or­ga­ni­sa­ti­on:

•  24 Monate Vorlesungen/Prüfungen 

•  7 Monate Master-Thesis

•  Zwei Präsenzwochenenden je Semester (Do-Sa)

•  Vorlesungen durchschnittlich 2 Mal monatlich samstags

•  Online-Vorlesungen 1-2 Mal pro Woche abends

Durch die Struktur des Studienprogramms kannst du das berufsbegleitende Master-Studium optimal absolvieren. Mit einer gelungenen Mischung aus Selbststudium, Online-Vorlesungen und Präsenzphasen an ausgewählten Wochenenden erlebst du ein Studienkonzept, was genau auf die Bedürfnisse während deiner Vollzeit-Berufstätigkeit abgestimmt ist. 

Besonders interessant in dieser Spezialisierung: Die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen kann auch hybrid erfolgen. So erreichen wir eine maximale Flexibilität.

Stu­di­en­ab­lauf in Nach­hal­ti­ger IT

Vor­aus­set­zun­gen:

1.

  Abschluss

Alle Master-Studiengänge der FHDW bauen auf einem fachlich passenden Bachelor-Abschluss oder Diplom auf.

2.

  Englisch-Kenntnisse

Als weitere Voraussetzung für das Studium müssen Englisch-Kenntnisse auf B2-Niveau nachgewiesen werden, was mithilfe von Zeugnissen, Auslandsaufenthalten oder durch einen separaten Sprachtest möglich ist.

3.

  Zu­las­sungs­ge­spräch

Zusätzlich findet ein Zulassungsgespräch mit dem Bewerber statt. Weitere Details zu den Voraussetzungen finden Sie bei den jeweiligen Studiengängen.

Es ist empfehlenswert, die Pläne für ein nebenberufliches Studium mit dem Arbeitgeber abzustimmen. Den zum einen muss die Anwesenheit während der Präsenzphasen sichergestellt sein. Zum anderen lässt sich die Wahl des Studienganges so besser an die betrieblichen Erfordernisse anpassen, was die späteren Karrierechancen im Unternehmen erhöht.

Weil Geld nicht auf Bäumen wächst -
reden wir darüber!

Wusstest du schon, dass du einen Teil deiner Studiengebühren und -ausgaben über die Einkommenssteuererklärung refinanzieren kannst?

Part­ner­un­ter­neh­men

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) konzentriert ihr Studienangebot auf duale und berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge in Betriebswirtschaft (BWL), Wirtschaftsinformatik und Angewandter Informatik. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist das Erfolgsrezept der FHDW. Im dualen Bachelor-Studium wechseln über die gesamte Dauer gleichberechtigt Lernphasen an der Hochschule mit Praxisphasen in Partnerunternehmen. Etwa 550 Unternehmen sind in das FHDW-Kooperationsnetzwerk eingebunden. 

Ter­mi­ne

Dei­ne Stu­di­en­be­ra­tung

Vereinbare jetzt einen Termin für deine Studienberatung oder stell uns deine Fragen, rund ums Studium. Wir freuen uns, dich kennenzulernen und dir weiterzuhelfen!

Schreib uns!

Valea Allkämper

@Campus Bergisch Gladbach

02202 9527-270 

Elisabete Duarte

@Campus Bergisch Gladbach

02202 9527-270 

Simona Narcisi

Simona Narcisi

@Campus Mettmann

02104 17756-270

Dajana Deppenmeier

@Campus Bielefeld

0521 23842-270

@Campus Paderborn

05251 301-190

Dajana Deppenmeier

Rebecca Baumann

@Campus Bielefeld

0521 23842-270

@Campus Paderborn

05251 301-190

Annalena Thiel

@Campus Bielefeld

0521 23842-270

@Campus Paderborn

05251 301-190

Un­se­re Aus­zeich­nun­gen