Wis­sens­er­halt im Un­ter­neh­men

Bis zum Jahr 2035 scheiden 7 Mio. Arbeitskräfte und damit viele relevante Wissensträger altersbedingt aus Unternehmen aus. Vielen Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie das wertvolle Erfahrungswissen ihrer Mitarbeiter*innen erhalten können. Klassische Methoden des Wissensmanagement stoßen oft an ihre Grenzen. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien neue Möglichkeiten. Vor gestellt werden die Ergebnisse einer Studie zum Einsatz neuer Technologien im Wissensmanagement sowie neue Ansätze zur effizienten, technikbasierten Erfassung von Wissen. Nach einem anschließende Praxisbericht laden wir zur Diskussion über die aktuellen Entwicklungen und Ihre Erfahrungen ein.

Agen­da

ab 15.00 Uhr

Ankommen

15.15 Uhr

Begrüßung und Vortrag

Wissenserhalt als strategischer Wettbewerbsfaktor:Die Rolle von Mensch, Organisation und TechnikProf. Dr. Angelika Röchter, Dekanin Betriebswirtschaft,Prof. Dr. Christian Ewering, Dekan Informatik

16.00 Uhr

Praxisbericht

Wissenstransfer im Maschinenservice – Über dessen existenzielle Bedeutung und intelligente LösungenSina Kämmerling, CEO & Co-Founder,FINDIQ GmbH, Herford

16.15 Uhr

Diskussion

Offener Austausch mit weiteren Teilnehmernmit Kaffee, Tee und Gebäck

17.00 Uhr

Abschluss

Zusammenfassung

ca. 17.30 Uhr Ende der VeranstaltungDie Plätze sind begrenzt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen bis 20.8.2023

FHDW in Paderborn
Fürstenallee 5
33102 Paderborn

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IgoJCQkJCXNyYz0iaHR0cHM6Ly9tYXBzLmdvb2dsZS5jb20vbWFwcz9xPUYlQzMlQkNyc3RlbmFsbGUlMjA1JTJDJTIwUGFkZXJib3JuJiMwMzg7dD1tJiMwMzg7ej0xMCYjMDM4O291dHB1dD1lbWJlZCYjMDM4O2l3bG9jPW5lYXIiCgkJCQkJdGl0bGU9IkbDvHJzdGVuYWxsZSA1LCBQYWRlcmJvcm4iCgkJCQkJYXJpYS1sYWJlbD0iRsO8cnN0ZW5hbGxlIDUsIFBhZGVyYm9ybiIKCQkJPjwvaWZyYW1lPg==